Kommunikations- und Rückmeldekonzept bei Distanzunterricht

(Stand 02.05.2022)

Schulinterne Absprachen bezüglich der Kommunikation der Schule mit Schülerinnen und Schülern und Eltern im Rahmen von Distanzlernen sowie unterrichtsersetzende und unterstützende Lernsituationen auch außerhalb des Präsenzunterrichts.

Die folgenden Vereinbarungen beziehen sich auf den Distanzunterricht (Stufe 4) und im Einzelfall auf die Beschulung von Schülerinnen und Schülern, die aufgrund einer Befreiung vom Unterricht nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können. In diesem Fall werden individuelle Absprachen zwischen der Klassenlehrkraft und dem Elternhaus getroffen

  1. Ausgangssituation

1.1       Eltern

Zur Sicherstellung einer aktuellen E-Mail-Adresse erfolgt eine Abfrage an alle Eltern der Schule. Darüber hinaus wird auch die Möglichkeit eines Internetzugangs abgefragt und welche weitere Hardware zur Verfügung steht. Die abgefragten Daten verwaltet die jeweilige Klassenlehrerin und nutzt sie zukünftig für die Kontaktaufnahme, für die Verteilung der Unterrichtsmaterialien sowie die Angebotsform der Unterrichtsinhalte.

1.2       Ausstattung

Derzeit verfügt die GS im Weiltal noch nicht über eine vollständige digitale Ausstattung, um Distanzunterricht durch digitale Medien stattfinden zu lassen. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf  Tablets zum Ausleihen zur Verfügung. (Für die Inanspruchnahme der Leihtablets ist zuvor ein Ausleihvertrag abzuschließen.) Das WLAN-Netz soll im kompletten Schulgebäude installiert werden. Ein weiterer Ausbau der EDV-Ausstattung ist vom Kreis vorgesehen.

 

2.         Distanzunterricht

 

2.1       Definition Distanzunterricht

Form eines schulischen Lernprozesses, der an die Stelle des Präsenzunterrichts tritt und bei den SuS zu Hause stattfindet.

Die zum Unterricht gehörenden Steuerungsaufgaben müssen in vergleichbarer Weise wahrgenommen werden.

Generell ist Distanzunterricht auch ohne digitale Angebote umsetzbar.

2.2       Leistungsbewertung Distanzunterricht

Auch im Rahmen des Distanzunterrichts werden Noten erteilt. Notwendig ist ein regelmäßiges Feedback an die SuS zu ihrem Leistungsstand.

An der GS im Weiltal gilt die Vereinbarung, dass regelmäßig (im 4-Wochen-Rhythmus) für die erteilten Unterrichtsfächer eine Rückmeldung an die Schülerschaft erfolgt.

Für die Leistungsfeststellung können unterschiedliche Formate eingesetzt werden (z.B. Protokoll, Heft, Mappe, Lerntagebuch, Portfolio, Abgabe schriftlicher Ausarbeitungen, Beiträge und mündliche Überprüfungen innerhalb einer Videokonferenz falls die techn. Voraussetzungen vorliegen,….)

2.3       Ausgestaltung Distanzunterricht

Grundsätzlich muss zwischen Distanzunterricht und digitalem Unterricht differenziert werden, da Distanzunterricht auch ohne digitale Angebote umsetzbar ist Unter Fokussierung auf pädagogisch-didaktische Aspekte, sowie der Berücksichtigung von Ressourcenaspekten ist abzuwägen, in welchem Umfang und in welcher Form digitale Angebote gemacht werden können. Schülerinnen und Schüler, die von der Präsenzpflicht durch Vorlage eines ärztlichen Attests befreit sind, erhalten Distanzunterricht. Hierbei besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Form des Unterrichts. (vgl. Hygieneplan 10.0)

2.4       Distanzunterricht für einzelne SuS

Können SuS aufgrund von Quarantäne o.ä. an einzelnen oder allen Fächern nicht teilnehmen, erhalten Sie für die betreffenden Fächer Unterrichtsmaterial, das von ihnen bearbeitet wird. Die jeweilige Fachlehrerin bzw. der jeweilige Fachlehrer ist für die Kontrolle der Aufgaben und Rückmeldung an die betreffende Schülerin oder Schüler verantwortlich. Bietet sich eine Videokonferenz für bestimmte Phasen an (Erklärungen, Vorlesen, Einüben von Vokabeln und Aussprache,…) wird diese mit den SuS vereinbart, falls die technischen Voraussetzungen vorliegen.

2.5       Distanzunterricht für alle SuS

Auch im Wechselmodell (Stufe 3) kommt es zu einer Form des Distanzunterrichts. Hier zielt jedoch die Kombination von Präsenz- und Distanzunterricht darauf ab, den SuS auch in den Phasen zwischen den Präsenztagen einen kontinuierlichen von der Schule fortwährend begleiteten Lernrhythmus zu ermöglichen.

Aufgrund des kontinuierlichen Wechsels zwischen Distanz- und Präsenzunterricht (an der GS im Weiltal tageweiser Wechsel) ist die Durchführung ohne digitale Hilfsmittel möglich. Die Lehrkräfte können in den regelmäßigen Präsenzunterrichtszeiten den Lernverlauf der SuS steuern und bei Bedarf eingreifen. Darüber hinaus können sie sich vor Ort, d.h. in der Schule ein Bild von den Lernerfolgen machen.

Bei ausschließlichem Distanzunterricht (Stufe 4) wird der reguläre Schulbetrieb temporär ausgesetzt. Der Distanzunterricht tritt umfänglich an die Stelle des Präsenzunterrichts.

Die Eltern werden regelmäßig und verbindlich über Aufgabenstellungen und Abgabefristen informiert.

Die Klassenlehrerin erstellt für die SuS einen wöchentlichen Arbeitsplan, in dem auch Aufgaben der Fachlehrer integriert werden. Der Plan wird wöchentlich ausgegeben und wöchentlich werden die von den SuS dazu bearbeiteten Aufgaben abgegeben. Bei der

Erstellung des Arbeitsplans wird der individuelle Lernstand der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.

Dieser Arbeitsplan kann unter Berücksichtigung der technischen Ausstattung mit digitalen Elementen ergänzt werden (z.B. Videokonferenz zur mündlichen Überprüfung oder zum Besprechen eines Sachverhalts, Lernvideos) Zurzeit ist dies hauptsächlich über die privaten Endgeräte, bzw. über die Leihgeräte und das private WLAN möglich.

  • Die Rückmeldung zu den bearbeiteten Aufgaben erfolgt über die entsprechenden Lehrkräfte regelmäßig und zeitnah, d.h. jeweils am Montag mit Ausgabe des neuen Arbeitsplans.
  • Der Austausch der Arbeitsmaterialien findet über festgelegte Ablagestellen der jeweiligen Ortsteile oder falls möglich auch digital statt.
  • Zur Dateiablage und zum Nutzen der Kommunikation wird die Plattform „Schulcloud“ genutzt. Alle Eltern wurden angelegt und erhielten einen Zugang.
  • Da Grundschüler bei technischen Problemen auf die Hilfe Erwachsener angewiesen sind, ist ihnen eine Teilnahme ohne die Hilfe ihrer Eltern meist nicht möglich. Daher sind beim Distanzunterricht per Video auch die zeitlichen Voraussetzungen der Eltern zu berücksichtigen.
  1. Sprechzeiten

Die Sprechzeiten dienen zur Sicherstellung der telefonischen oder persönlichen Erreichbarkeit der zuständigen Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern […] unter Einbeziehung von Zeitfenstern, die auch berufstätigen Eltern eine Kontaktaufnahme ermöglichen.

Jede Lehrkraft bietet den SuS und Eltern eine Kontaktaufnahme über E-Mail an. Darüber werden bei Bedarf individuelle Sprechzeiten vereinbart.

Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern, nach Möglichkeit wie folgt:

  • Kontaktdaten sind über das Sekretariat zu erfragen
  • Die GS im Weiltal hat folgende feste Öffnungszeiten sowie telefonische Erreichbarkeit: Sekretariat montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr,
  • Schulleitung dienstags und mittwochs von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  1. Weitere Kontaktmöglichkeiten:
  • Schulleitung per Mail über

            This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

            This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

  • UBUS: Franziska Engel – Kontaktdaten sind über das Sekretariat zu erfragen
  • BFZ Lehrkräfte : Ingrid Sutherland, Berit Henschel - Kontaktdaten sind über das Sekretariat zu erfragen
  • Schulpsychologie im Staatlichen Schulamt Bad Vilbel: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.